Sonntag, 01. Juni 2025
Gemeinschaftswanderung des Franz-Hitze-Vereins, Heimatverein Olpe, SGV Olpe mit Unterstützung der Dorfgemeinschaft Rhode
Franz-Hitze-Verein, Heimatverein und SGV haben bei ihrer Gemeinschaftswanderung in diesem Jahr nicht das Glück mit dem Wetter wie in den vergangenen Jahren. Zunächst sieht es beim Beginn der „Frühlingswanderung in und um Rhode“ noch recht verheißungsvoll aus, denn der mit Gewittern begleitete Regen der Nacht hat aufgehört.

Nach der Begrüßung durch den Wanderführer Gerhard Burghaus, der besonders darauf hinweist, dass sich auch die heutige Wanderung an einigen Stellen auf dem Franz-Hitze-Pfad bewegen wird, macht sich die Gruppe vom Dorfplatz Rhode auf den Weg zur 14-Nothelfer-Kapelle auf dem Eben, wo Dorothee Zeppenfeld einen passenden Gebetstext vorträgt. Unmittelbar danach setzt starker Regen ein, so dass die Wanderer ca. 20 Minuten unter dem Vordach der „Wacholderbude“ Schutz finden. Nach diesem Zwangsaufenthalt geht es über den Kreuzweg unterhalb des Sportplatzes bis zum jüdischen Begräbnisplatz, wo Peter Maiworm ausführlich zur Geschichte der Juden in Rhode, der Entstehung des Begräbnisplatzes und der heutigen Erinnerungskultur referiert.

Weiter geht’s zum preußischen Meilenstein auf der Griesemert, den Gerhard Burghaus erklärt, und es folgt ein Halt am Aussichtspunkt Griesemert, von wo aus der Blick bis zum Ebbekamm geht. Nun führt der Weg hinab nach Waukemicke, wo Gerhard Burghaus bei der St. Apollonia-Kapelle eine kurze Erläuterung zu ihrer Geschichte gibt. Es folgt der längste Abschnitt der heutigen Wanderung, hinunter nach Möllendick, von dort wieder bis auf die Höhe beim jüdischen Begräbnisplatz, weiter durch den Wald bis zum Heberweg in Rhode und zur Lourdes Grotte. Auch hier trägt Dorothee Zeppenfeld Texte zur Besinnung und zur Geschichte der Grotte vor.

Wegen der großen Schwüle entscheidet sich die Gruppe, die Wanderung etwas abzukürzen und es geht direkt zurück nach Rhode. Am Ortsrand beginnt es wieder zu regnen, so dass die letzte Station der Wanderung (St. Cyriakus-Kirche, Grab und Denkmal von Franz Hitze) ausgeklammert werden muss. Die Gruppe begibt sich deshalb auf dem kürzesten Weg zum Dorfplatz, wo Guido Preising, Heiko Oppenheuser und Steffen Sasse mit Unterstützung von Dorothee Zeppenfeld und Christiane Oppenheuser eine ausgezeichnete Bewirtung mit Speis und Trank vorbereitet haben. Hier finden die Wanderer zunächst in den überdachten Bereichen Schutz vor dem Regen, der nicht lange anhält. Während die Teilnehmer sich alsdann mit Kaffee, Kuchen, Kaltgetränken und Gegrilltem stärken, sorgen die Rhoder Alphornbläser für eine besondere musikalische Unterhaltung.

Insgesamt konnten heute 27 Wanderer begrüßt werden, die eine schöne und abwechslungsreiche Frühlingswanderung in Erinnerung behalten werden. Allen Mitwirkenden sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt.